Wichtige Hinweise für die Vereine - Junioren | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Saison 2016 / 2017 | |||
A - Junioren U19 | 1.1.1998 bis 31.12.1999 | E - Junioren U11 | 1.1.2006 bis 31.12.2007 |
B - Junioren U17 | 1.1.2000 bis 31.12.2001 | F - Junioren U9 | 1.1.2008 bis 31.12.2009 |
C - Junioren U15 | 1.1.2002 bis 31.12.2003 | Mini - Kicker U7 | 1.1.2010 bis 31.12.2012 |
D - Junioren U13 | 1.1.2004 bis 31.12.2005 |
B -
Juniorinnen C - Juniorinnen D - Juniorinnen |
1.1.2000
bis 31.12.2001 1.1.2002 bis 31.12.2003 1.1.2004 bis 31.12.2005 |
A - Junioren = So. 10.45 h | E -Junioren = Sa. 13.00 h |
B - Junioren = Sa. 16.45 h | F - Junioren = Sa. 12.00 h |
C - Junioren = Sa. 15.15 h | Mini - Kicker = Sa. 11.00 h |
D - Junioren = Sa. 14.00 h |
1. |
Der Verein haftet für die Richtigkeit der im Antrag auf Erteilung einer Spielberechtigung enthaltenen Angaben. |
2. |
Dem Spielberechtigungsantrag beizufügen ist das Original einer Geburtsurkunde oder eine Bestätigung des Einwohnermeldeamtes bzw. eines Notars. Eine Bestätigung des Geburtsdatums durch die zuständigen KJA-Mitglieder (siehe Aufgabenverteilungsplan) kann nur aufgrund vorliegender Originalurkunden (ggf. beglaubigter Übersetzungen) erfolgen. Bei Nutzung von „Pass-Antrag Online” sind die Nutzungsbedingungen des WFLV zu beachten. |
3. |
Nach Erhalt des Passes ist das Passfoto mit Vereinsstempel abzustempeln. |
4. |
Spielerpass vom Spieler unterschreiben lassen (Ausnahmen: E- Jun. bis Mini - Kicker) |
Auswahlspieler
Die Vereine sind verpflichtet, Spieler für Auswahlspiele und
zum Zwecke der Aus-/Weiterbildung abzustellen. Die
Spieler(innen) haben die Pflicht, einer Berufung Folge zu
leisten.
Bespielbarkeit des Platzes
Ist der Sportplatz nicht von der Stadt gesperrt, entscheidet
nur der Schiedsrichter (Spielleiter) frühzeitig über die
Bespielbarkeit des Platzes.
DFBnet-Postfach
Die Vereine sind verpflichtet, die E-Mails im
DFBnet-Postfach zeitnah abzurufen. Informationen zu
Spielverlegungen, Neuansetzungen etc. werden ausschließlich
über das DFBnet-Postfach verschickt.
Dieses hat – wie auch
die OM – offizielle Mitteilungsfunktion.
Bitte beachten Sie,
dass die Speicherkapazität des Postfachs auf 300 MB begrenzt
ist. Tragen Sie bitte deshalb für eine regelmäßige Leerung
des Postfachs und des Papierkorbes Sorge.
Ende der Spielzeit
Bei den Wochentags- oder Turnierspielen sollen die Spiele
spätestens wie folgt beendet sein:
C/ D | E/F/MK | |
Oktober - März | 19.00 h | 18.00 h |
April - September | 20.00 h | 19.00 h |
Entscheidungsspiele um Auf- bzw. Abstieg
Entscheidungsspiele um einen eventuellen Auf- oder Abstieg
bzw. Platzierungsspiele innerhalb der Staffeln finden
unmittelbar nach Beendigung der Meisterschaft statt. Wir
bitten, dies bei Reise- bzw. Turnierplanungen zu
berücksichtigen. Bei den Spielen wird nach § 19 Nr. 2 der
JSpO/WFLV verfahren. Die Spiele werden – soweit keine
neutrale Platzanlage zur Verfügung steht – bei einem der
beteiligten Vereine ausgetragen (§55 Nr. 1 SpO/WFLV in
Verbindung mit § 7 Nr. 4 JSpO/WFLV). Kann zwischen den
beteiligten Vereinen keine Einigung über das Heimspiel
erzielt werden, entscheidet die spielleitende Stelle mittels
Los.
Fair Play-Freundschaftsspiele/FairPlay-Turniere
Zur Förderung des Fair Play Gedankens können auch bei den E-
und D-Junioren Fair Play-Freundschaftsspiele sowie
Fair-Play-Turniere ausgetragen werden. Bei diesen Spielen
entscheiden die am Spiel beteiligten Spieler vorrangig
selbst. Ein „passiver Spielleiter“/eine „passive
Spielleiterin“ begleitet jedoch das Spiel. Dieser bzw. diese
steht auf Höhe der Mittellinie außerhalb des Spielfeldes.
Er/Sie pfeift das Spiel an und beendet das Spiel. In
strittigen Situationen greift er/sie in das Spiel ein,
entscheidet und erklärt den Kindern den Fehler. Gespielt
wird grundsätzlich nach den Bestimmungen des FLVW und den
Durchführungsbestimmungen des Fußballkreises Bochum. Bei
Fair Play Turnieren kann auch die grundsätzliche Regelung
für Mini-Kicker-Spielfeste analog angewandt werden. Dies
bedeutet, dass ein Spielplan zu verwenden ist, der
Rückschlüsse auf einen Sieger (Turnier- oder Gruppensieger)
nicht zulässt. Vor Durchführung von Fair
Play-Freundschaftsspielen ist der Koordinator sonstiger
Spielbetrieb schriftlich zu unterrichten. Fair Play-Turniere
sind entsprechend den Ausführungen (Turniere Seite 32) zu
beantragen.
Letzter Spieltag
Die Meisterschaftsspiele des letzten Spieltages haben -
soweit sie die für den Auf- bzw. Abstieg von Bedeutung sind -
zur gleichen amtlichen Anstoßzeit (B - Jun. Sa. 16.45 h) zu
beginnen. Spielverlegungen sind insoweit nicht zulässig.
Mannschaftsverantwortliche, Trainer und/oder Betreuer
Der im Spielbericht namentlich eingetragene
Mannschaftsverantwortliche (mind. 18 Jahre) muss Mitglied
des am Spiel beteiligten Vereins sein. Der eingetragene
Trainer und/oder Betreuer gehört mindestens einem
Verbandsverein an. Bei den Juniorinnen ist eine Betreuerin
mit der Aufsicht zu beauftragen.
Ordnungsdienst
Bei allen Spielen der Junioren und Juniorinnen
wird die Schiedsrichterin/der Schiedsrichter bzw. die
Spielleiterin/der Spielleiter durch einen deutlich
gekennzeichneten, sachkundigen und volljährigen
Ordnungsdienst des gastgebenden Vereins unterstützt. Diese
Person hält sich während des Spiels am Seitenrand auf der
Höhe der Mittellinie auf. Aufgabe des Ordnungsdienstes
ist es u. a. beruhigend auf „Störenfriede“ einzuwirken bzw.
nicht am Spiel Beteiligten am Betreten des Spielfeldes zu
hindern. Bei Bedarf ist der Ordnungsdienst durch die
Mannschaftsverantwortlichen und anwesende
Vorstandsmitglieder beider Vereine zu unterstützen.
Der Ordnungsdienst ist vor dem Spiel im elektronischen
Spielbericht unter Leiter Ordnungsdienst namentlich
durch den gastgebenden Verein einzutragen. Dieser haftet bei
einer Fehl- und/oder Falscheintragung für die eintretenden
Folgen. Der im Spielbericht eingetragene
Mannschaftsverantwortliche, Trainer und/oder Betreuer kann
nicht gleichzeitig als Ordnungsdienst tätig werden.
Schienbeinschoner
Das Tragen von Schienbeinschonern ist Pflicht. Spieler, die
keine handelsüblichen Schienbeinschoner tragen, dürfen nicht
am Spiel teilnehmen.
Seniorenerklärung
Spieler, die dem älteren A - Junioren- (bzw. Spielerinnen,
die dem älteren B - Juniorinnen-) Jahrgang angehören, können
zu Senioren (innen) erklärt und in der 1. Mannschaft des
Vereins eingesetzt werden (s.a. § 15 JSpO), sofern der
Spieler (die Spielerin)
a) | einem Verein angehört, der in der laufenden Saison mit einer A-Junioren- (B-Juniorinnen-) Mannschaft am Meisterschaftsspielbetrieb teilnimmt, oder |
b) | zum Beantragungszeitpunkt im Besitz einer Spielberechtigung von mindestens 12 Monaten für den beantragenden Verein ist, oder |
c) | – irgendwann einmal – mindestens 24 Monate im Besitz einer Spielberechtigung für den beantragenden Verein gewesen ist. |
Ausgenommen hiervon sind Spieler, die seit zwei Jahren kein Pflichtspiel mehr bestritten haben. Stützt sich die Seniorenerklärung ausschließlich auf a), endet die Seniorenerklärung im Falle einer Abmeldung der A-Junioren- (B-Juniorinnen-) Mannschaft.
Sperren nach Feldverweis
Wird ein Spieler auf Dauer des Feldes verwiesen, tritt eine
automatische Sperrzeit von 2 Wochen ein. Dies gilt auch für
Freundschafts- (Turnier-/Hallen-) Spiele.
In bestimmten Fällen kann
der Staffelleiter die Sperrstrafe auf eine Mindestsperre von
einer Woche reduzieren.
Darüber hinausgehende Sperren werden
• vom zuständigen Staffelleiter unmittelbar bzw. durch
Veröffentlichung in der OM des FLVW - bekannt gegeben oder
• durch die Kreisjugendspruchkammer verhängt.
Auf Antrag kann die Wochensperre in Spieltagesperre
umgewandelt werden.
Spielausfall
Ausgefallene Spiele sind innerhalb von 14 Tagen (frühestens
nach einer Woche bei SR-Ansetzung) nachzuholen. Die beteiligten
Vereine sind verpflichtet, dem Staffelleiter den
vereinbarten Nachholtermin frühzeitig (nach Absprache mit
dem Gegner) mitzuteilen. Ein Spielausfall ist durch den
gastgebenden Verein am selben Tag in das DFBnet einzugeben.
Der Grund ist im Spielbericht zu vermerken.
Spielberichte
Für alle Spiele findet der Spielbericht-Online Anwendung.
Der Spielbericht-Online ist, nachdem durch den
Schiedsrichter bzw. Spielleiter alle Eintragungen
vorgenommen wurden, von dem Schiedsrichter bzw. Spielleiter
in Anwesenheit von den beiden Vereinsvertretern
(Mannschaftsverantwortlicher gemäß Spielbericht)
freizugeben. Fehlt ein Vereinsvertreter so ist dieses zu
vermerken.
Ausdrucke von Spielberichten dürfen nur für vereinsinterne
Zwecke genutzt und Dritten nicht zugänglich gemacht werden.
Sollten Spielberichte von verbandsfremden Institutionen
(Versicherungen/Polizei/Staatsanwaltschaft/Rechtsanwälte)
angefordert werden, so ist diese Anforderung an den
Kreisjugendausschuss weiterzuleiten. Ist die Erstellung des
Spielbericht-Online am Spielort nicht möglich, so ist der
Spielbericht in Papierform zu erstellen. Im
Spielbericht ist hierfür der Grund anzugeben.
Der Spielbericht
ist dem zuständigen Staffelleiter durch den Platzverein
umgehend zuzusenden. Bei besonderen Vorkommnissen (z.B.
Spielabbruch, Feldverweisen) ist der Schiedsrichter zur
Mitnahme und Absendung des Papierspielberichtes
einschließlich des Durchschlages verpflichtet. Dem
Schiedsrichter ist deshalb ein ausreichend frankierten
Briefumschlag mit der Anschrift des Staffelleiters
auszuhändigen. Der Schiedsrichter hat den Spielbericht noch
am Spieltag entsprechend abzusenden.
Auch bei Freundschaftsspielen ist der elektronische
Spielbericht zu nutzen. Ist dies jedoch nicht möglich, gilt
folgende Regelung:
Alle Spielberichte (ggf. mit Durchschrift) gehen an den
Koordinator sonstiger Spielbetrieb. Bei Gastvereinen eines
anderen Kreises ist der zuständige Kreis-/Landesverband im
Spielbericht anzugeben.
Spielergebnisse
Kann der Spielbericht-Online nicht genutzt werden, ist der
gastgebende Verein verpflichtet, das Spielergebnis oder ggf.
einen Spielausfall umgehend, jedoch spätestens eine Stunde
nach Spielende im DFBnet einzustellen. Die Nichteinhaltung
wird mit einem Ordnungsgeld geahndet.
Dies gilt für alle Juniorinnen- und Juniorenspiele im
Bereich des FLVW.
Bei der Anwendung von Spielbericht-Online entfällt die
Ergebniseingabe, da mit der Freigabe des Spielberichtes auch
das Ergebnis eingestellt wird. Bei den Mini-Kickern und
F-Junioren ist sichergestellt, dass die eingegebenen
Ergebnisse nicht „von Dritten“ eingesehen werden können.
Spielerpass
Spielberechtigt ist der Spieler, der im Besitz eines
gültigen Spielerpasses ist (s. Seite 8). Liegt der
Spielerpass nicht vor, ist dies im Spielbericht zu
vermerken. Ein Spieler, der ohne Spielerpass antritt, ist im
elektronischen Spielbericht auf der ersten Seite unter der
Rubrik „Spieler die nicht auf der Spielberechtigungsliste
stehen“ einzutragen. Bei einem Papierspielbericht bestätigt
der Spieler die Spielteilnahme im Spielbericht durch
Unterschrift (Name, Vorname, Geburtsdatum).
Der Spielerpass (mit Bild, Stempel und Unterschriften) ist
dem Staffelleiter – auch als Kopie unaufgefordert innerhalb
einer Woche einzureichen oder als Dateianhang per Mail zu
senden. Dies gilt auch bei Freundschafts- und Turnierspielen
sowie Wiedereingang von der Passstelle.
Spielgemeinschaften (siehe auch Zweitspielrecht)
Mit der Zulassung von Jugendspielgemeinschaften (JSG) soll
erreicht werden, dass Junioren bei -Spielermangel in
Vereinen- entsprechend ihrer Altersklasse spielen können,
ohne dass ein Vereinswechsel erforderlich wird. Mannschaften
aus Jugendspielgemeinschaften sind zum Aufstieg bis zur
Bezirksliga berechtigt. Bei ordnungsgemäßer Auflösung einer
JSG können sich die Vereine darauf einigen, dass ein
beteiligter Verein künftig in der bisherigen Leistungsklasse
weiterspielt. Kommt eine Einigung nicht zustande, werden
beide der Kreisliga C zugeordnet.
Informationen zur Zulassung oder Fortsetzung von
Spielgemeinschaften entnehmen Sie den
Durchführungsbestimmungen des FLVW.
Spielverlegungen
Spielverlegungen sind zulässig, sofern der Spieltermin
vorverlegt, beide Mannschaften spätestens 10 Tage vor dem
Spieltag ihr Einverständnis erklärt haben und der
Staffelleiter der Vorverlegung zugestimmt hat. Dies gilt
nicht für den letzten Spieltag! (s. Seite 9) Die Änderung
des Spieltages, der Anstoßzeit und ggf. des Spielortes sind
über das Modul „Spielverlegung” im DFBnet zu stellen. Dabei
haben sich die beteiligten Vereine im Vorfeld (z.B.
telefonisch) abzustimmen.
Spielverlegungsanträge sind durch den Spielpartner innerhalb
von zwei Tagen zu bearbeiten. Die Information über die
Entscheidung der Staffelleitung erfolgt über das
DFBnet-Postfach.
Spielzeit
A - Junioren = 2 x 45 Minuten | E - Junioren = 2 x 25 Minuten | |
B - Junioren = 2 x 40 Minuten | F - Junioren = 2 x 20 Minuten | |
C - Junioren/innen = 2 x 35 Minuten | Mini - Kicker = 2 x 20 Minuten | |
D - Junioren/innen = 2 x 30 Minuten | B - Juniorinnen = 2 x 40 Minuten |
Spielverlängerung
A - Junioren = 2 x 15 Minuten | B - Junioren/ innen = 2 x 10 Minuten | |
C- / D - Junioren = 2 x 5 Minuten |
Spielfeldgrößen und
Spielbetrieb im FLVW - Kreis Bochum 2016 / 2017
Spielfeld
Das Spielfeld (Großfeld) ist bei allen Spielen
ordnungsgemäß abzukreiden. Kleinfeldspielfelder sind mit „Begrenzungshütchen/Markierungstellern“
entsprechend zu kennzeichnen. Für Trainer und Betreuer ist
bei den Spielen der D- bis A-Junioren und D- bis
B-Juniorinnen (soweit möglich) in Höhe der Mittellinie auf
der gleichen Spielfeldseite eine „Coachingzone“ von ca 10m
Breite abzukreiden bzw. durch Hütchen zu markieren.
Innerhalb dieser Zone halten sich nur Personen auf, die
namentlich im Spielbericht eingetragen sind. Das Einwechseln
von Spielern erfolgt von derselben Spielfeldseite in Höhe
der Mittellinie.
Kleinfeldtore sind mit geeigneten Mitteln zu sichern.
Spielfeldgrößen
|
Es ist unzulässig, Spiele der genannten Mannschaften auf anderen Spielfeldern auszutragen. (Entsprechend der örtlichen Verhältnisse ist anzugleichen.) Die Kleintore sind mit geeigneten Mitteln zu sichern. Der Aufenthalt an der Seitenlinie ist während des Spiels nur dem Trainer und Betreuer gestattet. Diese (maximal 2 Personen) halten sich in der Coachingzone auf. Die Eltern/Fans (Zuschauer) halten Abstand zum Spiel. Sie stehen ausschließlich "auf den Rängen" hinter der Absperrung. |
D-Junioren/Juniorinnen
Die Ausbildung und Förderung der Jungen und Mädchen im
„goldenen Lernalter“ zwischen elf und zwölf Jahren steht
weiterhin eindeutig im Vordergrund. Zu Gunsten vieler
Ballkontakte und einer daraus resultierenden gesteigerten
Spielfreude bei jedem Einzelnen, sollen die Jugendlichen
lange die Möglichkeit erhalten, auf relativ engem Raum
Fußball zu spielen. Auch sollen die Spielerinnen und Spieler
zunehmend die Fußballregeln kennen lernen. Dabei
kennzeichnen Fairplay, Toleranz und Akzeptanz auch diese
Spielform.
Anzahl der Spieler: | 9 (bei Spielbeginn mindestens 6) |
Austauschspieler: | 4 Spieler – mehrfaches Einwechseln ist zulässig – jedoch nur in einer Spielruhe mit Zustimmung des Spielleiters. |
Spielfeldgröße: | 70 x 50 m |
Spieldauer: | 2 x 30 Minuten |
Spielball: | Größe 4 - Leichtball bis 350 g |
Abseitsregel: | kommt zur Anwendung |
Rückpassregel: | kommt zur Anwendung |
regelwidriges Spiel: | gemäß Fußballregeln * |
Eckstoss: | von der Echfahne |
Spielberechtigung: | Eine Spielberechtigung für Pflichtspiele ist erforderlich |
* Der Abstoß, Abschlag bzw. Abwurf über die Mittelinie ist bei den D-Junioren KEIN Regelverstoß. Der Aufenthalt an der Seitenlinie ist während des Spiels nur dem Trainer und Betreuer gestattet. Diese (maximal 2 Personen) halten sich in der Coachingzone auf. Die Spielergebnisse sind im Spielbericht einzutragen. Ergebnistabellen werden veröffentlicht.
E-Junioren
Der Erlebnis- statt Ergebnisfußball ist bezeichnend für die
Spielform (auch) bei den E-Junioren. Durch vielfältige
Bewegungsangebote sind weiterhin Freude und Spaß an Spiel
und Sport zu vermitteln. Siegen und verlieren lernen,
Fairness und Zuverlässigkeit stehen für die auch zu
vermittelnden Werte.
Auch bei den E-Junioren wird eine
Spielform gewählt, die den Neigungen, dem Könnens-stand und
dem Alter der Kinder gerecht wird. Das Regelwerk kommt
weiterhin in einfacher Form zur Anwendung.
Anzahl der Spieler: | 7 (bei Spielbeginn mindestens 5) |
Austauschspieler: | 4 Spieler – mehrfaches Einwechseln ist zulässig – jedoch nur in einer Spielruhe mit Zustimmung des Spielleiters. |
Spielfeldgröße: | 55 x 35m |
Spieldauer: | 2 x 25 Minuten (E-Junioren) |
Spielball: | Größe 4 – Leichtball bis 350g |
Abseitsregel: | kommt nicht zur Anwendung |
Rückpassregel: | kommt nicht zur Anwendung |
Abstoß/Abschlag: |
wahlweise aus der Hand oder vom Boden Vor Überschreiten der Mittellinie muss der Ball von einem Mit- oder Gegenspieler berührt werden. Die Spielfortsetzung erfolgt durch einen indirekten Freistoß von der Mittellinie (und zwar dort, wo der Ball die Mittellinie überschritten hat). |
Einwurf: | Bei falscher Ausführung Wiederholung durch den gleichen Spieler, Fehler erklären. |
Eckstoß: | von der "Eckfahne" |
regelwidriges Spiel: | je nach Vergehen (direkt/indirekt) |
Spielergebnisse: | Die Spielergebnisse sind im Spielbericht einzutragen. Ergebnistabellen werden veröffentlicht. |
Spielberechtigung: | Eine Spielberechtigung für Pflichtspiele ist erforderlich |
Der Aufenthalt an der Seitenlinie ist während des Spiels nur dem Trainer und Betreuer gestattet. Diese (maximal 2 Personen) halten sich in der Coachingzone auf.
F-Junioren
Den Kindern soll im Rahmen der so genannten
Fair-Play-Liga ein kindgerechtes Fußballspielen ermöglicht
werden (siehe auch Anhang IV zur DFB-Jugendordnung) Freude
und Spaß an Spiel und Sport stehen dabei im Vordergrund. Die
Spiele werden ohne Schiedsrichter ausgetragen. Die
Spielerinnen und Spieler sollen die Entscheidungen (F =
Foul, A = Aus und T = Tor) selbst treffen. Unterstützt
werden die Kinder dabei von einem regelkundigen
Spielbegleiter. Dieser greift dann ins Spiel ein, wenn er
von den Kindern gefragt wird, sowie bei einem groben
Regelverstoß, der als solcher nicht von den Kindern erkannt
wird. Ferner ist er für das Einhalten der Spielzeit
verantwortlich (An- und Abpfiff). Der Spielbegleiter ist
nach den im Junioren-Terminkalender unter Spielleiter
beschriebenen Kriterien zu stellen und hat somit in
abschließender Konsequenz Weisungsbefugnis auch gegenüber
Trainern, Betreuern und Zuschauern.
Fair-Play-Liga Regeln:
1. Schiedsrichter-Regel:
Die Kinder entscheiden selbst und spielen ohne
Schiedsrichter. Die Regeln im Kinderfußball sind einfach. Da
kein Schiedsrichter auf dem Platz ist, lernen die Kinder
Verantwortung für sich selbst und Mitverantwortung für
andere zu übernehmen. Sie lernen, Entscheidungen zu treffen
und zu akzeptieren.
2. Zuschauer-Regel (Fan-Regel)
Die Eltern (Fans) halten Abstand zum Spielfeld. Die
direkte Ansprache an die Kinder von außen wird unterbunden.
Die Kinder können so ihre eigene Kreativität und Freude am
Spiel entfalten. Anfeuern ja – Steuern nein!
3. Trainer Regel:
Die Trainer begleiten das Spiel aus einer gemeinsamen „Coachingzone“
(die sich an der Außenseite des Spielfeldes in Höhe der
Mittellinie befindet). Die Trainer verstehen sich als
Partner im sportlich fairen Wettkampf. Sie sind Vorbilder!
Sie geben nur die nötigsten Anweisungen und unterstützen den
Spielbegleiter.
Anzahl der Spieler: | 7 (bei Spielbeginn mindestens 5) |
Austauschspieler: | 4 Spieler – mehrfaches Einwechseln ist zulässig – jedoch nur in einer Spielruhe mit Zustimmung des Spielleiters. |
Spielfeldgröße: | 40 x 35m |
Spieldauer: | 2 x 20 Minuten |
Spielball: | Größe 3 – Leichtball bis 290g |
Abseitsregel: | kommt nicht zur Anwendung |
Rückpassregel: | kommt nicht zur Anwendung |
Abstoß/Abschlag: |
wahlweise aus der Hand oder vom Boden Vor Überschreiten der Mittellinie muss der Ball von einem Mit- oder Gegenspieler berührt werden. Die Spielfortsetzung erfolgt durch einen direkten Freistoß von der Mittellinie (und zwar dort, wo der Ball die Mittellinie überschritten hat). |
Einwurf: | keine Konsequenz bei falscher Ausführung |
Eckstoß: | von der "Eckfahne" |
regelwidriges Spiel: | Freistöße nur direkt |
Spielergebnisse: | Die Spielergebnisse sind im Spielbericht einzutragen. Ergebnistabellen werden nicht veröffentlicht. |
Spielberechtigung: | Eine Spielberechtigung für Pflichtspiele ist erforderlich |
Der Aufenthalt an der
Seitenlinie ist während des Spiels nur dem Trainer und
Betreuer gestattet. Diese (maximal 2 Personen) halten sich
in der Coachingzone auf.
„Mini-Kicker“
Der Mini-Kicker-Spielbetrieb dient dem Ziel, Jungen und
Mädchen im Vorschulalter für
eine sportliche Betätigung zu gewinnen und mit dem
Fußballspiel in kindgerechter und
spielerischer Weise vertraut zu machen.
Unter Berücksichtigung dieses Grundgedankens wird gebeten,
für den Spielbetrieb der
Mini-Kicker folgende Richtlinien zu beachten:
Richtlinien für den Spielbetrieb der „Mini-Kicker“
Spielbetrieb: | geregelter Freundschaftsspielbetrieb (keine Meisterschaft) |
Veröffentlichung von Spielerergebnissen: |
ist in jeder Form unzulässig. |
Anzahl der Spieler: | 7 (bei Spielbeginn mindestens 5) |
Austauschspieler: | beliebig – mehrfaches Einwechseln ist zulässig – jedoch nur in einer Spielruhe mit Zustimmung des Spielleiters. |
Spielfeldgröße: | 35 x 25m |
Spieldauer: | 2 x 20 Minuten |
Spielball: | Größe 3 - Leichtball bis 290g |
Abseitsregel: | kommt nicht zur Anwendung |
Rückpassregel: | kommt nicht zur Anwendung |
Abstoß/Abschlag: | wahlweise aus der Hand oder vom Boden Vor Überschreiten der Mittellinie muss der Ball von einem Mit- oder Gegenspieler berührt werden. Die Spielfortsetzung erfolgt durch einen direkten Freistoß von der Mittellinie. |
Einwurf: | mit beiden Händen über dem Kopf; keine Konsequenz bei falscher Ausführung |
Eckstoß: | von der "Eckfahne" |
regelwidriges Spiel: | Freistöße nur direkt – Strafstöße 8 m (Fehler erklären!) |
Spielergebnisse: | Die Spielergebnisse sind im Spielbericht einzutragen. Ergebnistabellen werden nicht veröffentlicht. |
Spielberechtigung: | Eine Spielberechtigung für Pflichtspiele ist erforderlich |
Werktagsspiele: | grundsätzlich zulässig |
Anstoßzeit: | nicht vor 11.00 Uhr |
Der Aufenthalt an der
Seitenlinie ist während des Spiels nur dem Trainer und
Betreuer gestattet. Diese (maximal 2 Personen) halten sich
in der Coachingzone auf.
Schiedsrichter
Bundes-, Regional-, Westfalenliga
Freundschafts- und Turnierspiele (KSO Mennecke)
Landesliga und Bezirksliga A-Junioren (KSO Mennecke)
Westfalenliga B-Juniorinnen (Spkm. Backhaus)
Landesliga B- und C-Junioren (Spkm. Backhaus)
Bezirksliga B-Junioren/innen, C-Junioren (Spkm.
Backhaus)
Nachwuchsrunde D - Junioren (Spkm.Backhaus)
Kreisliga A
Die Spiele der A- bis D-Junioren (auch Freundschaftsspiele)
werden mit amtlichen Schiedrichtern besetzt. Die Ansetzung
der A- und B-Junioren erfolgt durch den zuständigen
Schiedsrichter-Untergruppenobmann, die Spiele der C- und
D-Junioren durch das KSA-Mitglied Björn Backhaus. Für
Pflichtspiele ist eine SR Anforderung nicht erforderlich.
(Ansetzung DFBnet)
Kreisliga B
Die Spiele der A- bis C-Junioren (auch Freundschaftsspiele)
werden mit amtlichen Schiedsrichtern besetzt. Die Ansetzung
der A- und B-Junioren erfolgt durch den zuständigen
Schiedsrichter-Untergruppenobmann, die Spiele der C-
Junioren durch das KSA Mitglied Björn Backhaus. Für
Pflichtspiele ist eine SR Anforderung nicht erforderlich.
(Ansetzung DFBnet)
Kreisliga C
Die Spiele der A- bis C-Junioren (auch Freundschaftsspiele)
werden mit amtlichen Schiedsrichtern besetzt. Die Ansetzung
der A- und B-Junioren erfolgt durch den zuständigen
Schiedsrichter-Untergruppenobmann, die Spiele der C-
Junioren durch das KSA Mitglied Björn Backhaus. Für Pflichtspiele ist
eine SR Anforderung nicht erforderlich. (Ansetzung DFBnet)
Freundschaftsspiele
Alle Freundschaftsspiele sind von den gastgebenden Vereinen
frühzeitig in das DFBnet einzugeben. Werden amtliche
Schiedsrichter benötigt, sind die Schiedsrichteransetzer
ergänzend über das FLVW-Postfach zu informieren. (Anmerkung:
bei kurzfristig vereinbarten Freundschaftsspielen
telefonisch)
Nichtantreten eines amtlichen Schiedsrichters
Tritt der angesetzte Schiedsrichter zu einem Pflichtspiel
nicht an, haben sich die Vereine auf einen anwesenden oder
kurzfristig zu benachrichtigenden neutralen Schiedsrichter
zu einigen. Kann ein neutraler Schiedsrichter nicht für die
Spielleitung gewonnen werden, gelten in den
Kreisjuniorenligen die unter „Spielleiter“ veröffentlichten
Regelungen.
Turnierspiele
Die Leitung der Spiele der A- bis C-Junioren sowie
B-Juniorinnen erfolgt durch amtliche Schiedsrichter, die der
D- und E-Junioren, der C- und D-Juniorinnen sowie der Mini-
Kicker durch kompetente Spielleiter des ausrichtenden
Vereins. Die Spiele der F-Junioren werden gemäß den Regeln
der Fair Play Liga (siehe Seite 23) durchgeführt.
Kleinfeldturniere
Bei den A- bis C-Junioren sowie B - Juniorinnen sind amtliche Schiedsrichter
einzuladen.
Schiedsrichter - Spesen
Für die Leitung von Juniorenspielen der Kreisligen sowie für
Pokalspiele auf Kreisebene sind folgende Spesensätze
festgesetzt worden.
A - Junioren | = 15,00 € |
B - Junioren | = 15,00 € |
C - bis F - Junioren + B - Juniorinnen | = 12,00 € |
SR - Assistent | = 10,00 € |
Bei witterungsbedingtem
Spielausfall stehen dem Schiedsrichter die halben Sätze zu.
Außerdem erhält der Schiedsrichter Fahrgeld gemäß den
Tarifen der Bogestra bzw. von 0,30 € pro zurückgelegtem km
bei Benutzung eines Kfz.
Spielleiter
Spiele, für die amtliche Schiedsrichter (siehe Seite 31)
nicht gestellt werden, sind von mindestens 15 Jahre alten
regelkundigen Vereinsmitgliedern (Spielleitern) zu leiten.
Das Vorrecht zur Spielleitung hat hierbei der Gast,
verzichtet dieser auf sein Recht, ist der Platzverein
verpflichtet, einen Spielleiter zu stellen.
Unabhängig davon ist ein bestätigter Schiedsrichter bzw.
„geprüfter Spielleiter“ stets vorrangig zur Spielleitung
berechtigt. Insoweit steht der „geprüfte Spielleiter“ einem
amtlichen Schiedsrichter gleich. Stellen sowohl Platz- als
auch Gastverein einen bestätigten Schiedsrichter bzw.
geprüften Spielleiter (Nachweis erfolgt durch Vorlage eines
gültigen Schiedsrichter-/ Spielleiterausweises), steht dem
Gastverein das Vorrecht der Spielleitung zu.
Teilnahme am Training
Die Teilnahme am Training eines anderen Vereins ist nur mit
schriftlicher Zustimmung des Vereins zulässig., für den der
Junior eine Spielberechtigung besitzt (§21 SPpO).
Trikot
Soweit Rückennummern bzw. Trikots mit Namen (kein Künstler-
oder Spitznamen) getragen werden, müssen diese mit den
Eintragungen im Spielbericht übereinstimmen. Bei den A- und
B-Junioren u. B-Juniorinnen sind Rückennummern Pflicht. Die
Trikot- und Stutzenfarben der am Spiel beteiligten
Mannschaften müssen sich deutlich unterscheiden. Die
gastgebende Mannschaft sorgt für entsprechenden Ersatz. Die
Torwarthemden haben sich vom Trikot der Mannschaften
abzuheben.
Trikotwerbung
Die Werbung auf Trikots
darf 200 qcm nicht überschreiten. Eine 100 qcm große Werbung
auf dem Ärmel, sowie eine 50 qcm große Werbung auf dem
rechten Hosenbein ist auch zusätzlich möglich. Die
Durchführungsbestimmungen des FLVW für die Genehmigung von
Werbung auf der Spielkleidung sind zu beachten. Anträge sind
unter Vorlage der bedruckten Trikots an den KJA zu richten.
Vereinswechsel
Die Abmeldung eines Spielers erfolgt per
Einschreibe-Postkarte bei einer offiziellen
Vereinsanschrift. Der Spielerpass ist dem Junior oder dem
neuen Verein innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der Abmeldung
gegen Empfangsbescheinigung auszuhändigen oder per
Einschreiben zuzusenden. Wird der Pass innerhalb dieser
Frist weder ausgehändigt bzw. übersandt, noch eine Erklärung
über den Verbleib des Passes abgegeben, gilt der Junior als
freigegeben. Liegt der Pass bzw. eine Erklärung über den
Verbleib des Passes innerhalb von 14 Tagen nach Abmeldung
nicht vor, kann die Spielerlaubnis unter Beifügung einer
entsprechenden verbindlichen Erklärung des beantragenden
Vereins und des Spielers beantragt werden. Spieler des
älteren A-Junioren- und B-Juniorinnen- Jahrgangs wechseln
nach den Bestimmungen der Senioren (insbesondere unter
Berücksichtigung der beiden Wechselperioden).
Spielberechtigung für den neuen Verein wird wie folgt
erteilt:
Vorzeitige Spielberechtigung
Ein Junior kann in einem Spieljahr grundsätzlich nur für
einen Verein eine Spielberechtigung für Pflichtspiele
erhalten (§ 11 Nr. 1 JSpO). In Ausnahmefällen kann der VJA
des jeweiligen Landesverbandes nach vorheriger Stellungnahme
des KJA des abgebenden Vereins bei einem Vereinswechsel
innerhalb eines Spieljahres die Wartezeit abkürzen.
Ein solcher Ausnahmefall liegt u.a. vor, wenn (§ 14 Nr. 2
JSpO)
– der Verein die Mannschaft vom Spielbetrieb zurückgezogen
hat
– nachgewiesen wird, dass der Junior in dem Verein keine
Spielmöglichkeit hat (Bescheinigung des Vereins) und in der
Saison kein Pflichtspiel bestritten hat
– bei einem Wohnungswechsel die Teilnahme am Spielbetrieb
nicht mehr zumutbar ist Anträge auf vorzeitige
Spielberechtigung sind über den Koordinator
Satzungen/Ordnungen und Rechtsfragen an den FLVW zu richten.
Der FLVW leitet anschließend die Antragsunterlagen an die
Passstelle des WFLV weiter.
(2 Freiumschläge beifügen: 1 x A5 = 1,45 €, 1 x A6 = 0,70 €)
Anträge nach § 13 Nr. 3 JSpO sind direkt bei der Passstelle
zu beantragen.
Veröffentlichung von Spielernamen
Gemäß den Datenschutzrichtlinien ist die Veröffentlichung
der Spielberichte im Internet zulässig. Alle Spieler, die
das 13. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, bleiben von
einer Veröffentlichung generell ausgeschlossen. Sollen
einzelne Spieler/Spielerinnen im Spielbericht mit dem
Vermerk „nicht veröffentlichen“ gekennzeichnet werden, so
ist dem Staffelleiter vor dem Spieltag eine entsprechende
Erklärung der Eltern und des Spielers/der Spielerin im
Original vorzulegen. Erklärungen für eine gesamte Mannschaft
sind daher nicht zulässig.
Werktagsspiele
Nach § 17 Absätze 5 und 6 der Jugendspielordnung kann der
KJA Werktagsspiele (auch unter Flutlicht) ansetzen. Von
dieser Möglichkeit sowie von der Ansetzung von Spielen in
den Schulferien wird der KJA nur Gebrauch machen, wenn sich
anders ein geordneter Spielbetrieb nicht durchführen lässt
(z.B. zahlreiche Nachholspiele).
Zahl der Spieler / Auswechselspieler
Spieler | Austauschspieler |
Mindestzahl bei Spielbeginn |
|
A- bis C
- Junioren + B - Juniorinnen |
11 | 4 | 7 |
D - Junioren
+ D - Juniorinnen |
9 | 4 | 6 |
E - und F - Junioren | 7 | 4 | 5 |
Mini - Kicker | 7 | beliebig | 5 |
* Ausnahmen regeln die
ergänzenden Bestimmungen für den Spielbetrieb in der
Kreisliga C, A- bis C-Junioren sowie für die B- und
C-Juniorinnen.
Bei den Spielen der Junioren und Juniorinnen auf Kreisebene
ist ein mehrfaches Einwechseln zulässig – jedoch nur in
einer Spielruhe mit Zustimmung des Spielleiters.
Beim Einsatz des Spielbericht-Online sind die
Auswechselspieler vor dem Spiel einzutragen. Sollte trotzdem
ein Spieler zu Einsatz kommen, der bisher noch nicht
eingetragen wurde, so ist die Eintragung nach erfolgtem
Einsatz (mit der Kennung des Schiedsrichters) zu ändern,
damit der Schiedsrichter die Auswechselung im „Bericht zum
Spiel“ eintragen kann. Sollte bei den Spielen der
elektronische Spielbericht nicht genutzt werden können, so
sind die Auswechselspieler nach erfolgtem Einsatz im
Spielbericht einzutragen. Bei allen Spielen auf Kreisebene
darf deshalb ein ausgewechselter Spieler wieder eingesetzt
werden. Im elektronischen Spielbericht ist nur die erste
Einwechselung eines Spielers (ohne Zeitangabe) einzutragen.
In Freundschafts-(Turnier-)Spielen kann ein vermehrter
Austausch vereinbart werden. Der Schiedsrichter
(Spielleiter) ist hierüber vor Spielbeginn zu unterrichten.
Zeitverweis
Der Zeitverweis beträgt bei den Junioren in allen
Altersklassen 5 Minuten. Dies gilt auch für Turnierspiele
mit verminderter Spielzeit.
Die "gelb-rote Karte" findet im Jugendbereich keine
Anwendung.
Zweitspielrecht
Hat ein Juniorenspieler bzw. eine Juniorenspielerin in
seinem Stammverein keine Spielmöglichkeit, da der Verein für
die zutreffende Altersklasse keine Mannschaft gemeldet hat,
so kann er bzw. sie ein Zweitspielrecht für einen anderen
Verein erhalten, ohne dass die Wartezeit eintritt. Weitere
Informationen sind den Durchführungsrichtlinien für das
Zweitspielrecht zu entnehmen.
Für den Inhalt der Seite
verantwortlich: Juniorenausschuss - 24.09.2016 19:31 |