Durchführungsbestimmungen |
Für
die Durchführung der Spiele, die im Seniorenbereich auf Kreisebene
stattfinden, gelten die vom FLVW vor Beginn der neuen Meisterschaft
auf der FLVW-Homepage veröffentlichen Durchführungsbestimmungen.
Zusätzlich gelten die nachfolgenden Durchführungsbestimmungen des
Kreises.
In der aktuellen Saison wird mit einer Staffel KL A und einer
Staffel KL B gespielt. Während die KL A aus Mannschaften des Kreises
Bochum besteht, setzt sich die KL B zusammen aus Mannschaften der
Kreise GE, HER und BO.
Kreisliga A
Der Meister steigt in die Bez.-Liga auf. Der
Tabellenletzte steigt in die KL B ab. Mannschaften, die während der
Saison zurückziehen, stehen als Absteiger fest.
Kreisliga B
Die beiden bestplatzierten Bochumer Mannschaften
steigen in die Bochumer Frauenkreisliga A auf.
Neu hinzukommende Mannschaften werden zu Beginn einer Saison der KL
B zugeordnet.
Tordifferenz
Bei M-Spielen der Frauen-Kreisligen A und B kommt die Tordifferenz
nicht zur Anwendung. Bei Punktgleichheit am Ende der Saison wird die
Platzierung durch ein Entscheidungsspiel gemäß § 55 WFLV-SpO
entschieden.
Spielleitende Stellen
Spielleitende Stelle der KL A ist der Kreis Bochum.
Die Staffelleitung der Frauenkreisliga B liegt in den Händen des
Kreises GE. Verwaltungsentscheidungen der Staffelleiter als
Spielleitende Stelle können gemäß der RuVO/WFLV mit der Beschwerde
angefochten werden. Wird der Beschwerde nicht abgeholfen,
entscheidet der jeweilige Kreisvorstand als übergeordnete
Verwaltungsstelle.
Sonstiges zum Spielbetrieb
Es dürfen nur Spielerinnen eingesetzt werden, die spätestens am
31.12.2016 das 17. Lebensjahr vollendet haben. Ferner gilt § 15 JSpO/WFLV.
Rechtsprechung
Für Verfahren, die sich aus dem Spielbetrieb der Frauen-Kreisliga A
ergeben, ist die KSK Bochum zuständig. Für Verfahren, die sich aus
dem Spielbetrieb der Frauen-Kreisliga B ergeben, ist die jeweilige
KSK zuständig, die der Mannschaft/Spielerin zugeordnet ist.
Meisterschaftsspiele
Meisterschaftsspiele haben Vorrang vor Pokal-, Turnier- oder
Freundschaftsspielen.
Nachholspiele
Spiele die in der Sommerzeit, aus Gründen, die die Vereine nicht
zu vertreten haben, ausfallen, sind spätestens am übernächsten
Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag (je nach Platzzuweisung)
nachzuholen. Ausnahmen: Die letzten beiden Spieltage der Saison.
Zwecks Neuansetzung der Schiedsrichter sind umgehend der zuständige
Staffelleiter, oder der VKFA und der VKSA Th. Mennecke für die
Kreisliga A bzw. H. G. Henning für die Kreisligen B und C zu
benachrichtigen. Für alle Wochentagsspiele (Di-Fr) sind die
Sportstättenzuweisungen der jeweils zuständigen Sportämter zu
beachten.
Relegationsspiele
Unmittelbar nach dem Ende der Meisterschaft werden die erf.
Entscheidungs- und Relegationsspiele ausgelost und danach gemäß
WFLV-SpO § 55 ausgespielt.
Spielberichte
Zu allen Fußballspielen müssen Spielberichte angefertigt werden.
Elektronische Spielberichte
Die Verwendung des Online-Spielberichtes (SBO) ist Pflicht.
Ein Spieler, der nicht in der Spielberechtigungsliste aufgeführt
ist, ist im el. Spielbericht auf der ersten Seite unter der Rubrik
„Spieler die nicht auf der Spielberechtigungsliste stehen“ vom
Verein einzutragen.
Um eine rechtzeitige Datenübermittlung zu gewährleisten, ist sofort
nach Beendigung des Spiels der Spielbericht vom SR, im Beisein
beider teilnehmenden Vereine, fertig zu stellen.
Spielergebnisse müssen vom Heimverein unverzüglich, spätestens bis
60 Minuten nach Spielende gemeldet werden.
Wenn das Abschließen durch den SR voraussichtlich später als eine
Stunde nach Spielschluss erfolgen wird, muss der Heimverein das
Ergebnis vorher über einen dieser Meldewege ins DFBnet einstellen:
• Internet: www.dfbnet.org
• Mobiler Meldeweg (DFBnet 1:0 App)
• Telefon: 01805-332638
Papierspielberichte
Kann ein el. SB nicht angefertigt werden, gilt für die Kreisligen
folgendes: Vor Beginn eines Spieles sind dem Schiedsrichter drei bis
vier (je nach Bedarf) ausgefüllte Spielberichtsbögen mit den
erforderlichen ausreichend frankierten Briefumschlägen zu übergeben.
Je ein Spielbericht ist bestimmt für den zuständigen Staffelleiter
(Original) und den VKSA Theo Mennecke Baroper Str. 14, 44892 Bochum
(1. Kopie). Weitere Spielberichte (gut leserliche Kopien!!!) sind
für die zuständigen Staffelleiter der unteren Mannschaften bestimmt.
Die fertig gestellten Spielberichte einschließlich der Kopien sind
noch am Spieltag abzusenden. Für die Zusendung der Spielberichte ist
jeweils der Schiedsrichter verantwortlich.
Sofern ein Papierspielbericht zum Einsatz kommt, ist der Platzverein
verpflichtet, das Spielergebnis unverzüglich nach Spielende in das
DFBnet einzustellen (§ 29 Abs. 5 SpO/WFLV ist zu beachten). Gelbe
Karten sind entweder unter der Rubrik „Totale Feldverweise“ in den
Papier-SB einzutragen oder auf ein separates
Beiblatt/Leerblatt mit Uhrzeit und Grund aufzulisten.
Spielberichte von Freundschaftsspielen (auch
Feld-Stadtmeisterschaften und Feld-Turnierspiele der Männer) sind
wie folgt zu übersenden:
Original an Bernhard Adler, Am Beisenkamp 34, 44866 Bochum und
Kopie an VKSA Theo Mennecke, Baroper Str. 14, 44892 Bochum.
Spielberichte von DFB-Pokalspielen der Männer sofern kein SBO
erstellt werden konnte, sind wie folgt zu übersenden:
Original an Axel Zimmermann. 9, Lütgendortmunder Hellweg 52a, 44388
Dortmund und
Kopie an VKSA Theo Mennecke, Baroper Str. 14, 44892 Bochum.
Spielberichte von Hallenturnieren der Männer sind wie folgt zu
übersenden:
Original an Bernhard Böning, Paulinenstr. 5, 44799 Bochum und
Kopie an VKSA Theo Mennecke, Baroper Str. 14, 44892 Bochum.
Spielberichte von DFB-Pokalspielen der Frauen, sofern kein SBO
erstellt werden konnte, sowie von Freundschaftsspielen und von
Hallenspielen sind zu senden an:
Original Wolfgang Waßerloos, Föhrenweg 37, 58456 Witten,
Kopie an VKSA Theo Mennecke, Baroper Str. 14, 44892 Bochum.
Spielberichte der Altherren, Altliga und Superaltliga sind zu senden
an:
Jörg Brelinger, Am Hülsenbusch 27, 44803 Bochum
Je eine Kopie an VKSA Theo Mennecke, Baroper Str. 14, 44892 Bochum.
Von allen Turnieren ist ein mit den Ergebnissen versehener Spielplan
beizufügen.
Bei Freundschaftsspielen, die außerhalb unseres Kreisgebietes
stattfinden, sind besondere Vorkommnisse (Feldverweise,
Spielabbrüche, etc.) unverzüglich Bernhard Adler (Senioren/Herren)
bzw. Wolfgang Waßerloos (Frauen) oder Jörg Brelinger (AH, AL, SAL)
mitzuteilen.
Spielverlegungen
Spielverlegungen (grundsätzlich nur vorziehen) auf einen anderen
Wochentag, bedürfen der beiderseitigen Zustimmung und der
Genehmigung durch den Staffelleiter. Die Anträge sind ausschließlich
über das DFBnet-Modul „Spielverlegungen“ zu stellen und müssen
grundsätzlich 10 Tage vor dem Spiel beim Staffelleiter vorliegen.
Die Information über die Entscheidung des Staffelleiters erfolgt
über das DFBnet-Postfach.
Sportanlagen/Spielstätten
Bei Sportanlagen mit mehreren Spielstätten teilt der gastgebende
Verein dem zust. Staffelleiter bzw. Superuser (SU) eine evtl.
Änderung der zu Beginn der Meisterschaft festgelegten Spielstätte
zur Eingabe im DFBnet zeitnah mit. Bei Sportanlagen mit mehreren
Spielstätten ist, unabhängig von der Festlegung im DFBnet, das Spiel
auf jeder offiziell abgenommenen Spielstätte zulässig.
Vorrangigkeit zwischen Herren-, Frauen- und Jun.-Mannschaften
Die Vorrangigkeit der Spiele zwischen Frauen-, Männer- und
Juniorenmannschaften sind den
Durchführungsbestimmungen für die neue Saison auf der Homepage des
FLVW (www.flvw.de und hier unter Fußball und weiter unter Senioren)
zu entnehmen.
|