
Quelle: FLVW
Seit 2009 fährt der Deutsche Fußball-Bund
(DFB) bis an die Eingangstür der Vereinsheime und somit direkt an die
Basis des Fußballs. Insgesamt sind 30 Mobile in Deutschland unterwegs,
wovon allein drei ausschließlich bei Vereinen des Fußball- und
Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) Halt machen. Ziel ist es, den
Nachwuchstrainern und Betreuern direkt und unkompliziert praktische
Tipps für ihren Trainingsalltag zu geben. Im Vordergrund steht die
Philosophie des modernen Kinder- und Jugendfußballs, die den Teilnehmern
durch zahlreiche Übungs- und Spielformen nahe gebracht wird.
Alle Fragen zum DFB-Mobil in
der Übersicht:
Wie läuft ein
DFB-Mobil-Vereinsbesuch ab?
Der Einsatz beginnt mit einer Demo-Trainingseinheit (ca. 90 Minuten),
die von zwei lizensierten Referenten durchgeführt wird und bei der alle
anwesenden Trainer aktiv einbezogen werden. Die Kinder und Jugendlichen
für das Training werden im Vorfeld vom Verein ausgewählt.
Im Anschluss an die Einheit, die sowohl auf dem Platz als auch in der
Halle stattfinden kann, geht es mit einem Infoblock (ca. 60 Minuten)
weiter. Dabei wird über aktuelle Themen des Fußballs, insbesondere über
spezielle Qualifizierungsangebote des DFB und FLVW, informiert.
Welche inhaltlichen
Schwerpunkte werden bei den Demo-Trainingseinheiten gesetzt?
Bei jedem DFB-Mobil-Vereinsbesuch kann eines von fünf Modulen ausgewählt
werden (ausführlichere Erläuterungen im Downloadbereich):
Modul 1: F- und E-Jugend
(für maximal 25 Spieler/-innen und mindestens 10 Trainer/-innen)
Modul 2: D- und C-Jugend
(für maximal 16 Spieler/-innen und mindestens 10 Trainer/-innen)
Modul 3: Hallentraining für
F- und E-Jugend
(für maximal 16 Spieler/-innen und mindestens 10 Trainer/-innen)
Modul 4: 4 gegen 4 für F-
und E-Jugend
(für 12 Spieler/-innen und mindestens 10 Trainer/-innen)
Modul 5: Altersgemäßes
Passtraining für E-, D- und C-Jugend
(für maximal 16 Spieler/-innen und mindestens 12 Trainer/-innen)
Was muss ich tun, damit
das DFB-Mobil auch in meinen Verein kommt?
Einfach das Anmeldeformular herunterladen, das im Downloadbereich zu
finden ist, komplett ausfüllen und per E-Mail an den FLVW zurücksenden.
Die Rückmeldung erfolgt zeitnah.
Wichtig:
Bitte geben Sie Wunschtermine an, an denen möglichst viele Trainerinnen
und Trainer vor Ort sein können.
Wie oft kann ein Verein Besuch vom DFB-Mobil bekommen?
Jeder westfälische Verein hat die Möglichkeit, einmal pro Jahr Besuch
vom DFB-Mobil zu bekommen.
An welchen Tagen sind die
DFB-Mobile unterwegs?
Die DFB-Mobile sind an Wochentagen und am Wochenende unterwegs. Einsätze
finden im gesamten Jahr statt (auch während der spielfreien Zeit und in
den Schulferien).
Was muss ich für den
Besuch des DFB-Mobils vorbereiten?
Nicht viel: Wir brauchen nur einen Sportplatz bzw. eine Halle für den
praktischen Teil und einen Raum mit Sitzmöglichkeiten für den
theoretischen Teil. Alle wichtigen Materialien (Bälle, Hütchen,
Leibchen, Laptop, Beamer etc.) haben die Referenten mit im Gepäck.
Besonders wichtig ist, dass die Spieler- und Traineranzahl eingehalten
wird, die der Modulauflistung (siehe oben) zu entnehmen ist.
Welche Vorteile hat unser
Verein von einem Besuch des DFB-Mobils?
Trainerinnen und Trainer (möglicherweise auch Personen, die Interesse an
der Mitarbeit in der Jugendabteilung haben) werden vor Ort qualifiziert
– Ohne lange Anreise, als kompakte Veranstaltung und kostenlos.
An wen kann ich mich
wenden, wenn ich weitere Fragen habe?
Bei weiteren Fragen können Sie sich an die FLVW-Koordinatorin DFB-Mobil
wenden:
Nina Middelkamp
(0 23 07) 371 259
nina.middelkamp@flvw.de